Bauwerke
Das Wasserschloss Herten liegt am Rande der Innenstadt im 'Schlosspark' einem englischen Landschaftspark. Erstmalig wurde es 1376 in einer Urkunde erwähnt. Das Schloss wurde in den sechziger Jahren renoviert und zählt seitdem zu einem der schönsten Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen. Rund um das Schloss finden jährlich viele kulturelle Ereignisse statt wie z.B.: der Kunstmarkt oder das Hertener Folkfestival.
Seit 2005 befindet sich auf der Halde Hoppenbruch, im Süden Hertens, als Landschaftsbauwerk die derzeit größte Sonnenuhr der Welt.
Das alte Dorf Westerholt besteht aus etwa 60 gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Diese stehen auf einer Fläche von ca. 6,5 Hektar (dem alten Ortskern). 1991 wurde das Alte Dorf Westerholt als Denkmalbereich unter Schutz gestellt. Insgesamt 56 Fachwerkhäuser wurden in die Denkmalliste eingetragen.
Sehenswert sind auch das Schloss Westerholt und die zahlreichen Kirchen der Stadt.
Evangelische Kirchen: Friedenskirche (Disteln), Gustav-Adolf-Gemeindezentrum (Scherlebeck), Gemeindezentrum Ackerstraße (Langenbochum), Lutherhaus (Paschenberg), Thomaskirche (Westerholt), Johanneskirche (Herten-Süd) und Erlöserkirche (Herten-Mitte)
Katholische Kirchen (zur Zeit werden Gemeinden fusioniert): St. Antonius (Mitte), St. Barbara (Paschenberg) (wird zur zeit abgerissen, es wird ein Altenheim mit kleiner Kapelle erbaut), St. Ludgerus (Scherlebeck), St. Martinus und Johannes (Westerholt und Bertlich), St. Joseph (Herten-Süd), St. Josef (Disteln) und St. Maria Heimsuchung (Langenbochum)
Griechisch-orthodoxe Kirche: Heiliger Dimitrios Herten (Herten-Süd)
Das Glashaus Herten, im September 1994 eröffnet, hat sich als wichtiger kultureller Treffpunkt in der Hertener Innenstadt etabliert. In dem auf Funktionalität ausgelegten Gebäude befindet sich die Stadtbibliothek Herten. Darüber hinaus wird es als Kongress- und Tagungszentrum genutzt.
Parks
Der Landschaftspark Emscherbruch ist ein öffentlich-rechtliches Rekultivierungsprojekt im nördlichen Ruhrgebiet, das rund 7,5 Quadratkilometer ehemalige Industrieflächen und Abraumhalden des Steinkohlebergbaus am Rande der Städte Herten und Recklinghausen zu einer Erholungsparklandschaft umgestaltet. Die Planung begann 2001, die bauliche Durchführung 2004, die Fertigstellung ist für 2008 anvisiert.
Geplant haben mehrere Landschaftsarchitekten und Planungsbüros, um mit Fördergeldern des Landes Nordrhein-Westfalen und anderer Unterstützer ein tragfähiges Finanzierungskonzept und einen attraktiven, öffentlichen Naherholungspark mit zahlreichen Anziehungspunkten wie dem Sonnenuhr-Obelisken, der "Balkon-Promenade" und dem Höhenweg zu erstellen.
Sport
Die bekanntesten Hertener Sportvereine sind die Hertener Panther, die in der ersten Judo-Bundesliga kämpfen, die Spvgg. Herten, deren Rollhockey-Abteilung bereits mehrere Deutsche Meister-Titel einfahren konnten, die Schwerathleten vom SV Westerholt, die über zehn Jahre in der ersten Bundesliga im Kraftdreikampf und seit 2006 auch in der ersten Bundesliga im Bankdrücken vertreten sind und über 60 Deutsche Einzelmeistertitel nach Herten holten sowie die Hertener Löwen, die seit 2005 in der 2. Basketball-Bundesliga spielen.
Aber auch der SuS Bertlich ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. 3 mal im Jahr richtet der über 650 Mitglieder große Verein die "Bertlicher Straßenläufe" aus, zu denen Läufer aus ganz Deutschland und den benachbarten Ländern anreisen.
Am 26. März 2006 fanden sogar die Deutschen Straßenlaufmeisterschaften im Halbmarathon in Bertlich statt.
Herten zeichnet sich vor allem durch seine große Vielfalt an Sportarten aus. Im Oktober 2006 waren beispielsweise die Europameisterschaften im Billard zu Gast im Glashaus Herten.
Kultur
Herten hat ausgesuchte Kulturveranstaltungen zu bieten: • Der Hertener Skulpturenpfad führt in der Hertener Innenstadt an siebzehn unterschiedlichen Kunstwerken vorbei. Unter den Skulpturen finden sich sowohl klassische, christliche und moderne als auch interaktive Werke. • Das Kulturprogramm "7Nach8" bringt seit Jahren Größen und regionale Gruppen aus Theater und Comedy nach Herten (Diether Nuhr, Stephan Jürgens, etc...). • Jeweils zu Pfingsten findet der im Ruhrgebiet einzigartige Kunstmarkt rund um Schloß Herten statt. • Noch qualitativer zeigen sich die Aussteller bei der jährlichen Verkaufsausstellung für Designprodukte "ArtVent", jeweils am 1. Advent im Hertener Schloß • Meist schon beim Erscheinen des Programms ausverkauft sind die "Hertener Schloßkonzerte". • Seit 2006 hat sich das Kulturreigen noch um die Atelier- und Galerientage "kunst.raum" erweitert.
Volksfeste
Jährlich Anfang September wird das Westerholter Sommerfest durchgeführt. Bei diesem Massenspektakel mit kulinarischen Köstlichkeiten, Fahrgeschäften, Unterhaltungs- und Verkaufskiosken ist der Mittelpunkt stets die Bühne an der Grünstraße. Hier traten schon bekannte Künstler , wie z.B. Nino de Angelo, Harpo und andere auf. Meist organisiert auch die Künstlergruppe Westerholter Zirkel eine Kunstmeile. Hier werden Gemälde, Kunstgewerbe und Kleinkunst präsentiert. Dazu die jährliche Tombola mit Preisen bis 1.500 Euro. 2005 vergnügten sich 90.000 Besucher an der Bahnhofstraße.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Herten
Lizenz.